Zwecke der Datenverarbeitung
Für einige Vorgänge der Datenverarbeitung ist eine ausdrücklichen Einwilligung notwendig, die jederzeit widerrufen werden kann. Möchten Sie von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform, die Sie als Anschreiben, Fax oder E-Mail an
Schwarzenbeker Schützengilde e.V. von 1894
Sven Dreyer (1. Vorsitzender)
Gülzower Straße 14, 21493 Schwarzenbek
Telefon: 04151-82005
E-Mail: svendreyer50@gmail.com
oder
Thomas-R. Lonsert (Kassenwart)
Fax: 04151-81758
E-Mail: th.lonsert@t-online.de
senden können. Die bis zum Widerruf rechtmäßig verarbeiteten Daten bleiben vom Widerruf unberührt.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist der:
Schwarzenbeker Schützengilde e.V. von 1894
Schützenallee 14
21493 Schwarzenbek
www.schwarzenbeker-schuetzengilde.de
Tel.: 04151 3202
E-Mail: gilde@gmail.com
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.
Verarbeitung durch Dritte
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Vereins.
IONOS
Unsere Webseite basiert auf dem Webhosting von IONOS. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/11-ionos-webhosting/Theme von Anders Norén
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wird die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden
Dauer der Datenspeicherung
Alle personenbezogenen Daten, die wir während Ihres Besuchs durch den Einsatz von Sitzungs-Cookies gesammelt haben, werden automatisch gelöscht, sobald der Zweck für ihre Erhebung erfüllt ist. Die Sitzungsdaten werden demnach so lange gespeichert, bis Sie Ihre Sitzung beenden (durch das Verlassen bzw. Schließen der Website).
Recht auf Auskunft und/oder die Löschung der Daten
Sie haben jederzeit das Recht, über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, die Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung Auskunft zu verlangen. Das Recht erstreckt sich auch auf das Verlangen nach einer Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten. Hierzu setzten Sie sich bitte mit uns unter der unter in „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ angegebenen Adressen in Verbindung.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Um den Schutz bei der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie als Nutzet unserer Seiten an uns senden und übertragen, befinden sich unsere Seite im SSL/TLS-Verschlüsselung-Modus. Dadurch ist ein Lesen durch Dritte Schloss in der Browserzelle (vor dem https:// nicht möglich. Die Verschlüsselung erkennen Sie in der Adresszeile des Browsers an der https:// sowie an dem Schloss in der Browserzeile (vor dem https://).
Widerspruchsrecht
In unseren online-Medien wird von Wettbewerben in Ton, Bild, Video und Text berichtet. Außerdem werden Ergebnislisten dieser Wettbewerbe veröffentlicht. Mit der Teilnahme an einem Wettbewerb erklärt sich der Teilnehmer bereit, dass diese Daten, Bilder, Videos dauerhaft erfasst und veröffentlicht werden. Sollte dies nicht gewünscht werden, muss es rechtzeitig vorher beim Vorstand kommuniziert werden.
Cookies
Cookies, die beim Aufrufen unserer Website verwendet werden, sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät von Ihrem Webbrowser gespeichert werden. Einige von den Cookies sind sogenannte „Session Cookies“. Sie werden nach Beendigung Ihrer Browser-Sitzung von selbst entfernt: Andere auf Ihrem Endgerät durch den Aufruf unserer Website platzierte Cookies bleiben so lange vorhanden, bis sie von Ihnen selber gelöscht werden. Diese Cookies helfen uns, Sie bei einem erneuten Aufruf unserer Website wieder zu erkennen. Mit einem aktuellen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies einschränken, überwachten oder unterbinden. Sie müssen Ihren Webbrowser-falls möglich so konfigurieren, dass er beim Schließen des Programms die der Funktionalität unserer Website zur Folge hat. Cookies von sich aus deaktiviert und löscht. Zu beachten ist, dass eine Deaktivierung eine mögliche Einschränkung Cookies, die bei der Ausübung von elektronischen Kommunikationsvorgängen oder von Ihnen gewünschter Funktionen notwendig sind, erfolgen auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSTVO. Wir haben diesbezüglich Bereitstellung unserer Dienste gewährleistet werden kann. ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der Cookies, damit eine technisch fehlerfreie und reibungslose verwiesen.. Bezüglich der Setzung anderer Cookies, wie z.B. für Analyse Funktionen, wird auf die nachfolgenden Hinweise verweisen.
Zuständige Behörde für das Recht auf Beschwerde
Im Falle eines Verstoßes gegen die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) haben Sie das Recht auf Einlegung einer Beschwerde bei der für Schleswig-Holstein zuständigen Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
www.policies.google.com/privacy?hl=de
Quelle: e-recht24.de